Handtherapie

Handtherapeuten besitzen ein umfassendes praktisches und theoretisches Wissen bezüglich Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie der Hand. Neben der eigentlichen Therapie in der Praxis können sie, Ihnen als Patient, den Krankheitsprozess erklären und daraus gemeinsame Strategien entwickeln, um Sie so in eine aktive Therapie und Rehabilitation einzubinden.
In der Behandlung wendet der Therapeut zum Beispiel manualtherapeutische Techniken, ödemreduzierende Techniken, Narbenbehandlung, Behandlungstechniken an Muskeln, Sehnen und Faszien an. Stabilisationstraining, Anleitung zu Eigenübungen, Patientenschulung, Spiegeltherapie, Training der „Aktivitäten des täglichen Lebens“ (ADL) sowie lokale, segmentale und zentrale Schmerztherapie.


 

 

Mögliche Krankheitsbilder

  • Sehnenverletzungen
  • Überlastungssyndrome
  • Hautabdeckungen
  • Schreibkrampf   
  • Rheumatoide Arthritis
  • Arthrose/Rhizarthrose
  • Thermische Verletzungen
  • Periphere Nervenverletzungen
  • Postoperative/posttraumatische Ödeme         
  • Nervenkompressionssyndrome
  • Morbus Dupuytren
  • Zustand nach Frakturen (z. B. Distale Radiusfraktur oder Abrissfraktur) und Luxationen
  • CRPS/Schmerzsyndrome
  • Verletzungen der oberen Extremitäten
  • Amputationen/Replantation
  • Operative Eingriffe an der Hand