Die Equine Ergotherapie ist eine Spezialisierung innerhalb der Ergotherapie. Die Therapie erfolgt, unter Einbezug des Pferdes, nach den Grundlagen des sensomotorisch-perzeptiven, motorisch-funktionellen oder psychisch-funktionellen Behandlungsansatzes. Der Einsatz des Pferdes unterstützt und ergänzt die ergotherapeutische Zielsetzung durch die besonderen Eigenschaften des Pferdes. Das Beziehungsangebot, der Bewegungsdialog und das handlungsorientierte, ressourcenorientierte und außergewöhnlich motivierende Miteinander bilden den einzigartigen Unterschied zur klassischen Ergotherapie. Es werden Wege aufgezeigt und Strategien erarbeitet, wie Patienten durch die Betätigung mit und auf dem Pferd kognitiv, affektiv und physisch gefördert werden können.
Was macht das Besondere der Equinen Ergotherapie aus?
*das Pferd bietet eine besondere Art der Motivation (gerade auch bei therapiemüden Patienten)
*besonderes Beziehungsangebot: das Pferd als nicht wertender Partner
*nonverbale Interaktion mit dem Pferd: Wahrnehmung der eigenen Körpersprache
*spiegelndes Wesen des Pferdes: menschliche Verhaltensweisen wiedergeben und positiv beeinflussen aber auch Grenzen aufzeigen
*Eigen- und Fremdwahrnehmung verbessern
*Entspannungsmomente erleben (sich tragen lassen)
*verschiedene Sinne werden gleichzeitig angesprochen (z.B. taktil, propriozeptiv, vestibulär, olfaktorisch)
*Übernahme von Verantwortung
*besonderes Bewegungsangebot: dreidimensionale Bewegungsimpulse des Pferdes ermöglichen eine Regulation des Muskeltonus und ein gezieltes Training der Haltungs-, Gleichgewichts- und Stützreaktionen sowie der Sensomotorik und Koordination
*durch sich wiederholende Tätigkeiten (z.B. das Putzen des Pferdes) können Strategien zur Verbesserung der Handlungsplanung und Selbständigkeit erarbeitet werden
*Abbau von Ängsten, Förderung emotionaler und sozialer Interaktionen
*durch verschiedene Übungen am und auf dem Pferd werden sowohl das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gestärkt als auch die Sensomotorik gefördert.
Mo. 8.00-18.00 Uhr
Di. 7:30-8:30 und 9:45-19:00 Uhr
Mi. bis Do. 8.00-18.00 Uhr
Fr. 8.00-15.00 Uhr
Borkener Straße 49
46284 Dorsten
Tel.: 02362 / 677 18 30